
Vielfalt durch bewusste Akzente Stimmung durch Farben
Die Farbgebung eines Raumes oder Hauses beeinflusst maßgeblich seine Ausstrahlung. Die einzelnen Wirkungen der Farben und ihren Abstufungen werden dabei sehr persönlich empfunden und eingestuft.

Entspannung schaffen durch Freiräume und Farbakzente.
Harmonische Wohnräume definieren sich nicht nur über ihren architektonischen Grundschnitt. Erst eine ausgewogene Wand- und Bodengestaltung und die passende Einrichtung sorgen für Ausstrahlung und Gemütlichkeit.
Die eigenen vier Wände sind Ort der Entspannung, der Sinnlichkeit und ideal, um sich mit Freunden zu treffen. Bei der Ausgestaltung spielen Individualität und Selbstverwirklichung eine große Rolle.
Farb- und Materialienwahl, Raumaufteilung sowie Möblierung und dekorative Accessoires beeinflussen die Ausstrahlung eines Raumes maßgeblich.

Für einen freundlichen Empfang
Mit Einrichtung, Stil und Farbgestaltung lassen sich hier Zeichen für Lebensgefühl und Stilempfinden setzen.
Mut zur Farbe
Ein neuer Anstrich, ein farbiger Innenputz, eine raffinierte Spachteltechnik – es gibt viele einfache und preisgünstige Möglichkeiten, Räume neu zu beleben. Eine breite Farbpalette bei Anstrichen, Putzen aber auch Einrichtungsgegenständen ermöglicht dabei eine ganz persönliche und individuelle Farbgestaltung. Doch wie finde ich die für mich optimale Farbkombination? Welche Raumwirkung möchte ich erzielen und mit welchen Farbtönen erreiche ich dies?
Rot gilt als warme Farbe, Blau hingegen als kühl. Doch die Farbtemperatur ist ein relativer Begriff. Auch rote Farbtöne mit entsprechendem Blauanteil können kühl wirken. Bei der Farbgestaltung ist dabei noch ein anderer Effekt interessant. Warme Farben wirken näher als kühle. Eine rote Wand rückt uns optisch näher, eine blaue springt zurück.
Eine andere, gerne verwendete Farbkombination beruht auf im Farbkreis benachbarte Farbtöne. Sie harmonieren auch als Wohnfarben gut miteinander. Damit der Raum jedoch nicht zu unausgewogen erscheint, sorgen verschiedene Intensitäten für Abwechslung. Ein helles Gelbgrün, ein gedämpftes Gelb und als Akzentfarbe ein kräftiges Gelborange – solch eine Kombination wirkt alles andere als langweilig.
Komplementärfarben, die sich im Farbkreis gegenüber liegen, werden ebenfalls gerne als Akzente genutzt. Allerdings wird in den seltensten Fällen eine Kombination voll gesättigter Komplementärfarben als angenehm empfunden. Vielmehr sind die Töne in ihrer Helligkeit unterschiedlich anzulegen oder ihre extrovertierte Wirkung ist durch Neutralfarben wie beige oder hellgrau abzumildern.
Das ermöglicht eine lärm- und schmutzarme Modernisierung. Spezielle Spachtelmassen haften auch auf glasierten Fliesen. Auf diesem Untergrund kann dann mit verschiedenen Techniken weitergearbeitet werden. Der Trend führt hin zu Kalk- und Lehmputzen, die das Raumklima positiv beeinflussen. Sie regulieren die Feuchtigkeit, indem sie diese aus der Luft aufnehmen und bei Absinken der Raumluftfeuchte langsam wieder an den Raum abgeben.
Sollte doch eine umfangreichere Badsanierung erforderlich werden, hilft
der Stuckateur-Fachbetrieb als Spezialist für Ausbauleistungen aus einer
Hand bei der Koordination der verschiedenen Gewerke.
- Welche Funktion hat der Raum; Küche, Bad, Schlafzimmer…?
- Welche Personen nutzen den Raum am häufigsten?
- Wie ist die räumliche Lage? Wie viel Tageslicht fällt in den Raum?
- Zu welcher Tageszeit wird der Raum genutzt?
- Welche baulichen und architektonischen Besonderheiten sind vorhanden?
- Welche Möbel und Einrichtungsgegenstände sind jetzt oder später vorhanden?
- Wozu soll der Raum dienen? Zur Entspannung, zum Feiern, als Rückzugsort…?
Auf der Basis Ihrer Antworten lässt sich schnell ein optimales Farbkonzept für Ihre Wohnung entwickeln. Wir als Stuckateur-Fachbetriebe unterstützen Sie hierbei gerne. Wir haben Erfahrung auf diesem Gebiet und weisen Sie gerne auf aktuelle Trends, individuelle Wirkungen und Kombinationsmöglichkeiten von Farben hin.